The organisation, production and exchange of goods or services represent a key pillar of modern cohabitation. Its design is intricately linked to current opportunities and changing needs, which call for innovative ideas and perspectives time and again.
Today, we face challenges that signify a turning point for our economic system: Globalisation networks finance, companies, and labour markets at a hitherto unprecedented level. Digitalisation accelerates communication, logistics, infrastructure and opens new areas of work. The climate crisis calls traditional industrial sectors into question and pushes for advocates establishing sustainable economic concepts.
Networked research for a networked economy
Research that is also networked provides the unique potential to find answers to challenges posed by a networked economy. Connecting economic theories with perspectives from IT, law or social sciences not only introduces an interesting field of research, but through permanent exchange and surprising synergies also achieves innovative solutions that would not be possible within one single discipline.
BayWISS has added value for scientific networking
The Joint Academic Partnership “Economy” is where scientists engage in joint work, discussions and research across disciplines and universities. They combine scientific research and specific expert knowledge with practical application results and thus create targeted and needs-oriented innovation – for the economy, the scientific location of Bavaria and beyond.
Ideas of today for the economy of tomorrow
The focus is on a wide range of topics: Financial management and financial markets, value creation management, entrepreneurship, industrial and innovation economics, personnel and labour markets, marketing and new media, business and organisational psychology, innovation and technology management, economic aspects of digitalisation and digital economy, management of IT infrastructure, international economic relations, environmental economics or real estate markets. Our doctoral candidates from Bavarian universities for applied sciences and universities conduct research on these topics, and thus shape the economy of tomorrow.
Networked economy – networked research | Our current topics:
- Finance management, financial markets
- Value creation management (including organisation, production, logistics)
- Entrepreneurship
- Industry and innovation economics
- Personnel, labour markets
- Marketing and new media
- Economy and organisation psychology
- Innovation management and technology management
- Economic aspects of digitalisation and digital economy
- Management of IT infrastructure
- International economic relations
- Environment economy
- Real estate markets
Our PhD Projects

Data Science im Kontext sozialer Medien - Analyse und Entwicklung differenzierter Methoden zur automatisierten Informationsextraktion
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. Susanne Leist
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse des Einflusses neuer sozialer Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung im Unternehmen
- Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Entwicklung und prototypische Implementierung von Algorithmen
- Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen, Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs
Projects:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Gregor Zellner
Projects:
- Data Science im Kontext sozialer Medien - Analyse und Entwicklung differenzierter Methoden zur automatisierten Informationsextraktion
- Analyse von Interaktionen in modernen digitalen Medien
- Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
- Analyse von Nutzertypen in Social Networks

MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Nuremberg Institute of Technology
Prof. Dr. Dirk Honold
Aufbauend auf der mehr als 20-jährigen Erfahrung bei der Begleitung von Technologieunternehmen als CFO und einer mittleren, zweistelligen Zahl an Finanzierungsrunden inkl. IPOs und M&A fokussiert Herr Honold sich als Professor auf Innnovationsfinanzierung und (Corporate) Venture Capital zur Stärkung des Finanzökosystems der Start-Ups, und wertorientierte Unternehmensführung mit Zukunftspotenzialen. Dazu ist er u.a. Editor-in Chief von CORPORATE FINANCE verlegt von Handelsblatt Fachmedien sowie leitet den AK „Innovationsfinanzierung und VC“ der Schmalenbach-Gesellschaft und den AK “Finanzen und Steuern“ der BioDeutschland e.V. und ist im Kuratorium der Bundesverbands Deutsche Startups e.V.
Forschungsschwerpunkte:
- (C)VC und Start-ups im Finanzökosystem zur Finanzierung von Innovation und Wachstum insbesondere mit ökonomischer Analyse der Vertragsgestaltungen
- Wertorientierte Führung und Kontrolle mit Zukunftspotenzialen inkl. Investor Relations
- Corporate Governance und Rolle des Aufsichtsrats
Projects:
University of Bayreuth
Prof. Dr. Reinhard Meckl
Forschungsschwerpunkte:
- Internationale M&A
- Internationalisierung digitaler Geschäftsmodelle
Projects:

Analyse von Interaktionen in modernen digitalen Medien
Das vorliegende Projekt setzt es sich zum Ziel, die Einflüsse von Kontextfaktoren zu erforschen und Beiträge zur Bewältigung der Masse von Social Media Posts mithilfe von Chatbots und Ansätzen zur automatisierten Inhaltsanalyse zu leisten.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. Susanne Leist
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse des Einflusses neuer sozialer Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung im Unternehmen
- Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Entwicklung und prototypische Implementierung von Algorithmen
- Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen, Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs
Projects:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Gregor Zellner
Projects:
- Data Science im Kontext sozialer Medien - Analyse und Entwicklung differenzierter Methoden zur automatisierten Informationsextraktion
- Analyse von Interaktionen in modernen digitalen Medien
- Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
- Analyse von Nutzertypen in Social Networks

Circular Economy in the Global South: Evidence from Case Studies in sub-Saharan Africa
Ziel des Dissertationsprojektes ist es, die Voraussetzungen für die Etablierung der Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Länder Subsahara-Afrikas zu untersuchen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Bayreuth
Prof. Dr. Eberhard Rothfuß
Projects:

Marke und Sinn: Sinnstiftende Marke als Teil integrativer Unternehmensethik
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Neu-Ulm University of Applied Sciences
Prof. Dr. Alexander H. Kracklauer
Projects:
Munich School of Philosophy
Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher
- Grundlagen der Wirtschafts‑ und Unternehmensethik und ihre Anwendung, insbesondere auf Fragen von Nachhaltigkeit und Unternehmens- wie Konsumentenverantwortung
- Ethik der Nachhaltigkeit, mit Fokus auf Ethik des Ressourcenmanagements (v.a. bezogen auf den Nexus von Wasser, Klima und Ernährung)
- Wirtschaftsethische Fragen der Globalisierung (Ethik des Welthandels und der Finanzmärkte, SDG-Agenda)
- Ökonomie und Kultur in ihrer wechselseitigen Verflechtung
Projects:

Digitale Start-ups und Ländliche Regionen
Die Arbeit fokussiert sich auf digitale Start-ups in ländlichen und städtischen Räumen. Ziel ist zu verstehen, welches Potenzial weniger wettbewerbsorientierte Regionen haben und wie Start-ups dort zum Wirtschaftswachstum beitragen können.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Deggendorf Institute of Technology
Prof. Dr. Wolfgang Dorner
Scientific Management:
Applied Computer Science & Bionics - Technology Campus Freyung
Research Focus:
- Geomatics
- Spatio-temporal modelling
- Mobile Computing
Projects:
University of Regensburg

Sectoral Asset Pricing for Financials
Im Rahmen der Dissertation beschäftige ich mich mit branchenspezifischen Einflussfaktoren auf das Asset Pricing von Finanz- und Versicherungswerten sowie mit Spillover-Effekten auf andere Branchen.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
University of Regensburg
Prof. Dr. Klaus Röder
Der Forschungsschwerpunkt unseres Lehrstuhls liegt auf der empirischen Kapitalmarktforschung, insbesondere in den Bereichen
Asset Pricing
Behavioral Finance
Investment- und Risikomanagement
Sustainable Finance
Termingeschäfte
Value Investing
Herausgeberschaft der Schriftenreihe "Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken" im Eul Verlag in Zusammenarbeit mit Prof. Hermann Locarek-Junge (TU Dresden) und Prof. Mark Wahrenburg (Goethe-Universität Frankfurt)
Mitherausgeber der Zeitschrift „Corporate Finance“
Forschungsschwerpunkte:
- Empirische Kapitalmarktforschung
- Asset Pricing
- Sustainable Finance
Projects:

Analyse von Nutzertypen in Social Networks
Im Rahmen meiner Dissertation beschäftige ich mich mit der Analyse verschiedener Social Networks. Im Fokus meiner Betrachtungen stehen die Netzwerkstrukturen und v.a. das, was zentral ist, um jegliche Social Networks am Leben zu halten – die Nutzer.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Gregor Zellner
Projects:
- Data Science im Kontext sozialer Medien - Analyse und Entwicklung differenzierter Methoden zur automatisierten Informationsextraktion
- Analyse von Interaktionen in modernen digitalen Medien
- Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
- Analyse von Nutzertypen in Social Networks
University of Regensburg
Prof. Dr. Susanne Leist
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse des Einflusses neuer sozialer Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung im Unternehmen
- Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Entwicklung und prototypische Implementierung von Algorithmen
- Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen, Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs
Projects:

Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
Im Rahmen meiner Promotion setze ich mich mit verschiedenen Einsatzszenarien von Social Media Technologien auseinander und untersuche externe sowie interne Potentiale, wo und wie Mehrwert (Value) für Unternehmen und Kunden entstehen kann.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
since
University of Regensburg
Prof. Dr. Susanne Leist
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse des Einflusses neuer sozialer Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung im Unternehmen
- Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Entwicklung und prototypische Implementierung von Algorithmen
- Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen, Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs
Projects:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Gregor Zellner
Projects:
- Data Science im Kontext sozialer Medien - Analyse und Entwicklung differenzierter Methoden zur automatisierten Informationsextraktion
- Analyse von Interaktionen in modernen digitalen Medien
- Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
- Analyse von Nutzertypen in Social Networks

Compliance Management Systeme im Gesundheitswesen – Empirische Analyse zur Stärkung einer positiven Compliance-Kultur
Kern meiner Arbeit ist die Analyse der spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Compliance Management Systemen im Gesundheitswesen. Ziel ist, die Etablierung von Compliance Management in der Branche zu stärken.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Coburg University of Applied Sciences
Prof. Dr. Mirko Kraft
Lehre und Forschung zu versicherungsökonomischen Fragestellungen unter Beachtung versicherungsaufsichtsrechtlicherRahmenbedingungen.
Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Versicherungswirtschaft und Ansprechpartnerfür den Schwerpunkt Versicherungsmanagement im Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Coburg.
Forschungsschwerpunkte:
- Controlling und Risikomanagement (in Versicherungsunternehmen)
- Versicherungsaufsicht (Solvency II)
- Digitalisierung und Telematik
Projects:
University of Bayreuth
Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann
Projects:

Steuerplanung mit spanischen Holdinggesellschaften
Sonja Tremmel untersucht mittels normativer Analyse die steuerliche Attraktivität Spaniens als Holdingstandort.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
University of Regensburg

Entwicklung einer Diagnostik der unternehmerischen Absichten zur Förderung der unternehmerischen Kompetenz im Entre- und Intrapreneurship
In uns allen steckt ein Unternehmer. Doch zu selten werden unternehmerische Potentiale erkannt, noch seltener werden diese intentions- und kompetenzbasiert gefördert.
MEMBER IN THE JOINT ACADEMIC PARTNERSHIP
to
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Entrepreneurship ist ein facettenreiches Phänomen, welches durch zahlreiche Disziplinen (Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Psychologie u.a.) und mit verschiedensten Methoden (im wesentlichen qualitativ-theoriebildend oder quantitativ-theorietestend) betrachtet werden kann. In meiner Forschung bevorzuge ich daher interdisziplinäre Ansätze und methodische Vielfalt, da dies der Natur des in der Praxis schwer abgrenzbaren Phänomens am ehesten gerecht zu werden scheint.
Forschungsschwerpunkte:
- Entrepreneurship: Unternehmer und Unternehmensgründer als Personen, Unternehmertum und Unternehmensgründung als Prozess, sowie die „Opportunity“ als ein zentrales Konstrukt für das phänomenologische Verständnis
- Intrapreneurship: Unternehmerisches Denken und Handeln in bestehenden Unternehmen
- Corporate Entrepreneurship und Entrepreneurial Ecosystems: Unterstützungssysteme für Unternehmertum in bestehenden Unternehmen und in Regionen
Projects:
University of Regensburg
Prof. Dr. Michael Dowling
Projects:
2022
Kick A., Rottmann H. (2022):
Sustainable Stocks and the Russian War on Ukraine - an Event Study in Europe, CESifo Working Paper No. 9798, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4137955.Kick A., Rottmann H. (2022):
The Relevance of Banks to the European Stock Market, CESifo Working Paper No. 9752, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4118086.Schmid I., Wehner B. und S. Leist (2022):
Identifying Value-adding Users in Enterprise Social Networks, In: Hawaii Conference on System Sciences (HICSS).
2021
Bauchowitz A. (2021):
Compliance Management im Gesundheitswesen. Qualitative Analyse der Akzeptanzfaktoren. Hamburg, Verlag Dr. Kovač.Faltermeier J. F. (2021):
Der Unternehmer in uns – Entwicklung einer Diagnostik der unternehmerischen Absichten – Förderung der unternehmerischen Kompetenz im Entre- und Intrapreneurship. Hamburg, Verlag Dr. Kovač.Faltermeier J. F. (2021):
Measuring and Promoting Entrepreneurial Intentions and Entrepreneurial Competence – Implications for Education. SHS Web of Conference, 90(2021), Article Number 02003. eISSN: 2261-2424. DOI: doi.org/10.1051/shsconf/20219002003.
Hammerl T. (2021):
Identifying Critical Success Factors for the Implementation of a Social Knowledge Management in the Public Sector, Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences, S. 5261-5270, hdl.handle.net/10125/71260.
Konadl D., Wörner J. und S. Leist (2021):
Identifying Sentiment Influences Provoked by Context Factors – Results from a Data Analytics Procedure Performed on Tweets. Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences, S. 2511-2520.
Wörner J., Konadl D., Schmid I. und S. Leist (2021):
Comparison of topic modelling techniques in marketing-results from an analysis of distinctive use cases, In: ECIS 2021 Research Papers, 98.
2020
Schmid, I. M. (2020):
Influential users in social media networks: A literature review, in: ECIS 2020 Research Papers, 98, https://aisel.aisnet.org/ecis2020_rp/98.
2019
Bauchowitz, Lenger und Vogel (2019):
Industriedrittmittel bei Universitätsklinika – Lösungsansätze für spezifische Bilanzierungsfragen. WPg – Jg. 71/Heft 5/ 2019, S. 281-289.Faltermeier, J. F. (2019):
Eine intentionsbasierte Follow-up Messung der unternehmerischen Kompetenz. In: V. Velková & M. Šuta (Hrsg.), Podnikatelské kompetence a řízení lidských zdrojů ve 21. Století, České Budějovice: Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích, 28-35. ISBN 978-80-7468-143-1.Faltermeier, J. F. (2019):
Förderung der unternehmerischen Kompetenz: Eine Diagnostik der unternehmerischen Absichten. In: J. Faltermeier & X. Justus (Hrsg.), Entrepreneurship & Intrapreneurship: Same or Different? Beiträge zur Konferenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Lüdenscheid: RAM-Verlag, 30-38. ISBN 978-3-942303-86-6Faltermeier, J. F., Justus X (Hrsg.) (2019):
Entrepreneurship & Intrapreneurship: Same or Different? Beiträge zur Konferenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Lüdenscheid: RAM-Verlag. ISBN 978-3-942303-86-6.Caha, Z., Sassmannshausen, S. P et al. (2019):
Lexikon der Begriffe zu Unternehmerischen Kompetenzen – Lexicon of Entrepreneurial Competences Terms. České Budějovice: Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. ISBN 978-80-7468-138-7 (Print). www.enterprisingbehavior.eu/de/(Online).
Caha, Z., Faltermeier, J. F., et al. (2019):
Handbuch für Unternehmensgründer. České Budějovice: Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. ISBN 978-80-7468-140-0 (Print). www.enterprisingbehavior.eu/de/(Online).
Hammerl, T., Schwaiger J. und S. Leist (2019):
Measuring the Success of Social Media: Matching Identified Success Factors to Social Media KPI. Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences, S. 2427-2436.
2018
Justus, X., Faltermeier, J. F. und Sassmannshausen, S. P. (2018):
Unternehmerisches Denken und Handeln grenzüberschreitend fördern. Forschungsbeitrag im Forschungsbericht 2018 der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Regensburg: OTH Regensburg.
Justus, X., Sassmannshausen, S. P. und Faltermeier J. F. (2018):
Promoting cross-border entrepreneurial competence, in: Littera Scripta, 11 (1), S. 54-68.
2017
Caha, Z., Sassmannshausen, S. P. Faltermeier, J. F. und X. Justus (2017):
Unternehmerische Kompetenzen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Lüdenscheid: RAM-Verlag.
Bauchowitz, Kraft (2017):
Analyse der Abwicklung von gesetzlichen Krankenkassen per sozialrechtlicher Schließung oderper Insolvenzverfahren. ZVersWiss – Jg. 106/Heft 5/ 2017, S. 425-445.
2016
Bauchowitz, A. (2016):
Rettung auf dem Papier. GesundheitsWirtschaft – Heft 3/ 2016, S. 42-43.Vogel, Bauchowitz (2016):
BilRUG und Gesundheitswirtschaft ¬ Auswirkungen auf Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. WPg – Jg. 69/Heft 22/2016, S. 1237-1243.Vogel, Bauchowitz (2016):
Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) und Pflege-Buchführungsverordnung (PBV) nach Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz(BilRUG). DStR – Jg. 54/Heft 3/ 2016, S. 141-143-
2015
Bauchowitz (2015):
Prozessoptimierung – Transfer des Lean Managements in das Gesundheitswesen, Monographie, Hamburg.Lenger, Bauchowitz (2015):
Bei Risiken und Nebenwirkungen... Widerruf der Apothekenzulassung?!. NZI – Jg. 18/Heft 12/2015, S. 494-499.Lenger, Bauchowitz (2015):
Untreuestrafbarkeit der Geschäftsleitung einer gesetzlichen Krankenkasse durch Abstimmungsverhaltenim Insolvenzplanverfahren?. NZI – Jg. 18/Heft 1-2/ 2015, S. 9-12.
Coordinator
Get in contact with us. We look forward to receiving your questions and suggestions on the Joint Academic Partnership Economy.

Dr. Sabine Fütterer-Akili
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Ökonomie
Universität Regensburg
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Telephone: +49 941 9435548
oekonomie.vk@baywiss.de