Die Organisation, Produktion und der Austausch von Gütern oder Diensten bilden eine zentrale Säule des modernen Zusammenlebens. Ihre Gestalt ist eng an aktuelle Möglichkeiten und sich verändernde Bedürfnisse geknüpft, die immer wieder nach innovativen Ideen und Perspektiven verlangen.
Heute stehen wir Herausforderungen gegenüber, die eine Zäsur für unser Wirtschaftssystem bedeuten: Die Globalisierung vernetzt Finanzen, Unternehmen und Arbeitsmärkte in einer bisher unbekannten Intensität. Die Digitalisierung beschleunigt Kommunikation, Logistik und Infrastruktur und eröffnet neue Arbeitsfelder. Die Klimakrise stellt althergebrachte Industriezweige in Frage und drängt nach der Etablierung nachhaltiger Wirtschaftskonzepte.
Vernetzte Forschung für eine vernetzte Ökonomie
Ein einzigartiges Potential, Antworten auf die Herausforderungen einer vernetzten Ökonomie zu finden, bietet eine gleichermaßen vernetzte Forschung. Die Verbindung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien mit Perspektiven aus Informatik, Rechts- oder Sozialwissenschaften eröffnet nicht nur ein spannendes Forschungsfeld, sondern erzielt durch ständigen Austausch und überraschende Synergien auch innovative Lösungen, die innerhalb einer einzelnen Disziplin so nicht möglich wären.
BayWISS als Mehrwert wissenschaftlicher Vernetzung
Im Verbundkolleg „Ökonomie“ arbeiten, diskutieren und forschen Wissenschaftler*innen gemeinsam – fächer- und hochschulübergreifend. Sie verknüpfen wissenschaftliche Forschung und spezifisches Expertenwissen mit praktischen Anwendungsergebnissen und schaffen auf diese Weise zielgerichtete und bedarfsorientierte Innovation – für die Ökonomie, den Wirtschaftsstandort Bayern und darüber hinaus.
Ideen von heute für die Wirtschaft von morgen
Dabei stehen breitgefächerte Themenschwerpunkte im Fokus: Finanzmanagement und Finanzmärkte, Wertschöpfungsmanagement, Entrepreneurship, Industrie- und Innovationsökonomik, Personal und Arbeitsmärkte, Marketing und neue Medien, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Innovations- und Technologiemanagement, ökonomische Aspekte der Digitalisierung und digitale Ökonomie, Management der IT-Infrastruktur, internationale Wirtschaftsbeziehungen, Umweltökonomie oder Immobilienmärkte. Zu diesen Themen forschen unsere Promovierenden aus bayerischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten und gestalten so die Wirtschaft von morgen.
Vernetzte Ökonomie – vernetzte Forschung | Unsere aktuellen Themen:
- Finanzmanagement, Finanzmärkte
- Wertschöpfungsmanagement (u.a. Organisation, Produktion, Logistik)
- Entrepreneurship
- Industrie- und Innovationsökonomik
- Personal, Arbeitsmärkte
- Marketing und neue Medien
- Wirtschafts- und Organisationspsychologie
- Innovationsmanagement und Technologiemanagement
- Ökonomische Aspekte der Digitalisierung und digitale Ökonomie
- Management der IT-Infrastruktur
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Umweltökonomie
- Immobilienmärkte
Unsere Promotionsprojekte

Marke und Sinn: Sinnstiftende Marke als Teil integrativer Unternehmensethik
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für Philosophie München
Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher
- Grundlagen der Wirtschafts‑ und Unternehmensethik und ihre Anwendung, insbesondere auf Fragen von Nachhaltigkeit und Unternehmens- wie Konsumentenverantwortung
- Ethik der Nachhaltigkeit, mit Fokus auf Ethik des Ressourcenmanagements (v.a. bezogen auf den Nexus von Wasser, Klima und Ernährung)
- Wirtschaftsethische Fragen der Globalisierung (Ethik des Welthandels und der Finanzmärkte, SDG-Agenda)
- Ökonomie und Kultur in ihrer wechselseitigen Verflechtung
Projekte:

Digitale Start-ups und Ländliche Regionen
Die Arbeit fokussiert sich auf digitale Start-ups in ländlichen und städtischen Räumen. Ziel ist zu verstehen, welches Potenzial weniger wettbewerbsorientierte Regionen haben und wie Start-ups dort zum Wirtschaftswachstum beitragen können.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr. Wolfgang Dorner
Scientific Management:
Applied Computer Science & Bionics - Technology Campus Freyung
Research Focus:
- Geomatics
- Spatio-temporal modelling
- Mobile Computing
Projekte:
Universität Regensburg

Compliance Management Systeme im Gesundheitswesen – Empirische Analyse zur Stärkung einer positiven Compliance-Kultur
Kern meiner Arbeit ist die Analyse der spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Compliance Management Systemen im Gesundheitswesen. Ziel ist, die Etablierung von Compliance Management in der Branche zu stärken.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Prof. Dr. Mirko Kraft
Lehre und Forschung zu versicherungsökonomischen Fragestellungen unter Beachtung versicherungsaufsichtsrechtlicherRahmenbedingungen.
Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Versicherungswirtschaft und Ansprechpartnerfür den Schwerpunkt Versicherungsmanagement im Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Coburg.
Forschungsschwerpunkte:
- Controlling und Risikomanagement (in Versicherungsunternehmen)
- Versicherungsaufsicht (Solvency II)
- Digitalisierung und Telematik
Projekte:
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann
Projekte:

Sectoral Asset Pricing for Financials
Im Rahmen der Dissertation beschäftige ich mich mit branchenspezifischen Einflussfaktoren auf das Asset Pricing von Finanz- und Versicherungswerten sowie mit Spillover-Effekten auf andere Branchen.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Universität Regensburg
Prof. Dr. Klaus Röder
Der Forschungsschwerpunkt unseres Lehrstuhls liegt auf der empirischen Kapitalmarktforschung, insbesondere in den Bereichen
Asset Pricing
Behavioral Finance
Investment- und Risikomanagement
Sustainable Finance
Termingeschäfte
Value Investing
Herausgeberschaft der Schriftenreihe "Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken" im Eul Verlag in Zusammenarbeit mit Prof. Hermann Locarek-Junge (TU Dresden) und Prof. Mark Wahrenburg (Goethe-Universität Frankfurt)
Mitherausgeber der Zeitschrift „Corporate Finance“
Forschungsschwerpunkte:
- Empirische Kapitalmarktforschung
- Asset Pricing
- Sustainable Finance
Projekte:

Steuerplanung mit spanischen Holdinggesellschaften
Sonja Tremmel untersucht mittels normativer Analyse die steuerliche Attraktivität Spaniens als Holdingstandort.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Regensburg

Analyse von Nutzertypen in Social Networks
Im Rahmen meiner Dissertation beschäftige ich mich mit der Analyse verschiedener Social Networks. Im Fokus meiner Betrachtungen stehen die Netzwerkstrukturen und v.a. das, was zentral ist, um jegliche Social Networks am Leben zu halten – die Nutzer.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Regensburg
Prof. Dr. Susanne Leist
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse des Einflusses neuer sozialer Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung im Unternehmen
- Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Entwicklung und prototypische Implementierung von Algorithmen
- Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen, Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs
Projekte:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Gregor Zellner
Projekte:

Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
Im Rahmen meiner Promotion setze ich mich mit verschiedenen Einsatzszenarien von Social Media Technologien auseinander und untersuche externe sowie interne Potentiale, wo und wie Mehrwert (Value) für Unternehmen und Kunden entstehen kann.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität Regensburg
Prof. Dr. Susanne Leist
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse des Einflusses neuer sozialer Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung im Unternehmen
- Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Entwicklung und prototypische Implementierung von Algorithmen
- Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen, Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs
Projekte:
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Gregor Zellner
Projekte:

Entwicklung einer Diagnostik der unternehmerischen Absichten zur Förderung der unternehmerischen Kompetenz im Entre- und Intrapreneurship
In uns allen steckt ein Unternehmer. Doch zu selten werden unternehmerische Potentiale erkannt, noch seltener werden diese intentions- und kompetenzbasiert gefördert.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Entrepreneurship ist ein facettenreiches Phänomen, welches durch zahlreiche Disziplinen (Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Psychologie u.a.) und mit verschiedensten Methoden (im wesentlichen qualitativ-theoriebildend oder quantitativ-theorietestend) betrachtet werden kann. In meiner Forschung bevorzuge ich daher interdisziplinäre Ansätze und methodische Vielfalt, da dies der Natur des in der Praxis schwer abgrenzbaren Phänomens am ehesten gerecht zu werden scheint.
Forschungsschwerpunkte:
- Entrepreneurship: Unternehmer und Unternehmensgründer als Personen, Unternehmertum und Unternehmensgründung als Prozess, sowie die „Opportunity“ als ein zentrales Konstrukt für das phänomenologische Verständnis
- Intrapreneurship: Unternehmerisches Denken und Handeln in bestehenden Unternehmen
- Corporate Entrepreneurship und Entrepreneurial Ecosystems: Unterstützungssysteme für Unternehmertum in bestehenden Unternehmen und in Regionen
Projekte:
Universität Regensburg
Prof. Dr. Michael Dowling
Projekte:
Publikationen
2021
Faltermeier, J. F. (2021):
Measuring and Promoting Entrepreneurial Intentions and Entrepreneurial Competence – Implications for Education. SHS Web of Conference, 90(2021), Article Number 02003. eISSN: 2261-2424. DOI: doi.org/10.1051/shsconf/20219002003 (Online).
Hammer, T. (2021):
Identifying Critical Success Factors for the Implementation of a Social Knowledge Management in the Public Sector, Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences, S. 5261-5270, hdl.handle.net/10125/71260.
2020
Schmid, I. M. (2020):
Influential users in social media networks: A literature review, in: ECIS 2020 Research Papers, 98, https://aisel.aisnet.org/ecis2020_rp/98.
2019
Bauchowitz, Lenger und Vogel (2019):
Industriedrittmittel bei Universitätsklinika – Lösungsansätze für spezifische Bilanzierungsfragen. WPg – Jg. 71/Heft 5/ 2019, S. 281-289.Faltermeier, J. F. (2019):
Eine intentionsbasierte Follow-up Messung der unternehmerischen Kompetenz. In: V. Velková & M. Šuta (Hrsg.), Podnikatelské kompetence a řízení lidských zdrojů ve 21. Století, České Budějovice: Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích, 28-35. ISBN 978-80-7468-143-1.Faltermeier, J. F. (2019):
Förderung der unternehmerischen Kompetenz: Eine Diagnostik der unternehmerischen Absichten. In: J. Faltermeier & X. Justus (Hrsg.), Entrepreneurship & Intrapreneurship: Same or Different? Beiträge zur Konferenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Lüdenscheid: RAM-Verlag, 30-38. ISBN 978-3-942303-86-6Faltermeier, J. F., Justus X (Hrsg.) (2019):
Entrepreneurship & Intrapreneurship: Same or Different? Beiträge zur Konferenz an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Lüdenscheid: RAM-Verlag. ISBN 978-3-942303-86-6.Caha, Z., Sassmannshausen, S. P et al. (2019):
Lexikon der Begriffe zu Unternehmerischen Kompetenzen – Lexicon of Entrepreneurial Competences Terms. České Budějovice: Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. ISBN 978-80-7468-138-7 (Print). www.enterprisingbehavior.eu/de/(Online).Caha, Z., Faltermeier, J. F., et al. (2019):
Handbuch für Unternehmensgründer. České Budějovice: Vysoká škola technická a ekonomická v Českých Budějovicích, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. ISBN 978-80-7468-140-0 (Print). www.enterprisingbehavior.eu/de/(Online).Hammerl, T., Schwaiger J. und S. Leist (2019):
Measuring the Success of Social Media: Matching Identified Success Factors to Social Media KPI. Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences, S. 2427-2436.
2018
Justus, X., Faltermeier, J. F. und Sassmannshausen, S. P. (2018):
Unternehmerisches Denken und Handeln grenzüberschreitend fördern. Forschungsbeitrag im Forschungsbericht 2018 der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Regensburg: OTH Regensburg.
Justus, X., Sassmannshausen, S. P. und Faltermeier J. F. (2018):
Promoting cross-border entrepreneurial competence, in: Littera Scripta, 11 (1), S. 54-68.
2017
Caha, Z., Sassmannshausen, S. P. Faltermeier, J. F. und X. Justus (2017):
Unternehmerische Kompetenzen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Lüdenscheid: RAM-Verlag.
Bauchowitz, Kraft (2017):
Analyse der Abwicklung von gesetzlichen Krankenkassen per sozialrechtlicher Schließung oderper Insolvenzverfahren. ZVersWiss – Jg. 106/Heft 5/ 2017, S. 425-445.
2016
Bauchowitz, A. (2016):
Rettung auf dem Papier. GesundheitsWirtschaft – Heft 3/ 2016, S. 42-43.Vogel, Bauchowitz (2016):
BilRUG und Gesundheitswirtschaft ¬ Auswirkungen auf Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. WPg – Jg. 69/Heft 22/2016, S. 1237-1243.Vogel, Bauchowitz (2016):
Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) und Pflege-Buchführungsverordnung (PBV) nach Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz(BilRUG). DStR – Jg. 54/Heft 3/ 2016, S. 141-143-
2015
Bauchowitz (2015):
Prozessoptimierung – Transfer des Lean Managements in das Gesundheitswesen, Monographie, Hamburg.Lenger, Bauchowitz (2015):
Bei Risiken und Nebenwirkungen... Widerruf der Apothekenzulassung?!. NZI – Jg. 18/Heft 12/2015, S. 494-499.Lenger, Bauchowitz (2015):
Untreuestrafbarkeit der Geschäftsleitung einer gesetzlichen Krankenkasse durch Abstimmungsverhaltenim Insolvenzplanverfahren?. NZI – Jg. 18/Heft 1-2/ 2015, S. 9-12.
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Ökonomie.

Dr. Sabine Fütterer-Akili
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Ökonomie
Universität Regensburg
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg