Mitglieder des Kollegs
Das Verbundkolleg Ökonomie wurde im September 2018 von seinen Trägerhochschulen der Universität Regensburg, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg gegründet. Als Sitzhochschule des Kollegs fungiert die Universität Regensburg. Derzeit sind fünf Universitäten und 13 Hochschulen für angewandte Wissenschaften Mitglied in unserem Verbundkolleg.
Wir freuen uns auf neue Mitgliedshochschulen in unserem Verbundkolleg: Jede bayerische Hochschulleitung, deren Hochschule dem Bayerischen Wissenschaftsforum angehört, kann bei thematischer Passung formlos eine Mitgliedschaft der Hochschule beantragen, wenn Ideen oder Partner*innen für Kooperationsprojekte vorhanden sind. In dem Antrag ist ein*e Ansprechpartner*in der Hochschule zu benennen. Kontaktieren Sie bei Interesse gern unsere Koordinatorin.
Personen im Kolleg
Unser Verbundkolleg ist Plattform und Netzwerk für exzellente Forscher*innen – seien sie erfahrene Professor*innen oder Promovierende.
Leitungsgremium
Der Sitz des BayWISS-Verbundkollegs Ökonomie befindet sich an der Universität Regensburg. Das Leitungsgremium bestimmt die wissenschaftliche Ausrichtung des Verbundkollegs, erarbeitet Qualifizierungsziele und -maßnahmen und entscheidet über die Aufnahme von Promotionsprojekten und Hochschulen, über die Mittelverteilung und die Geschäftsordnung. Seit 2018 sind Prof. Dr. Susanne Leist (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Jens Horbach (HAW Augsburg) Sprecherin und Sprecher des Verbundkollegs.

Prof. Dr. Jens Horbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Sprecher
Prof. Dr. Jens Horbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften AugsburgVolkswirtschaftslehre (zur Profilseite)
Prof. Dr. Jens Horbach (geb. 1962) ist seit 2010 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Augsburg. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre (1982-1988) an der Friedrich-Alexander Universität in Nürnberg promovierte Horbach (1988-1992) als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik. Von 1992 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), von 1996 bis 2010 Professor an der Hochschule Anhalt in Bernburg.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in umwelt- und innovationsökonomischen Fragestellungen, insbesondere in der theoretischen und empirischen Analyse von Umweltinnovationen mit ihren Determinanten und ökonomischen Auswirkungen. Horbach hat seine Forschungsergebnisse in bedeutenden internationalen Fachzeitschriften wie Research Policy, Industry and Innovation oder Ecological Economics publiziert.
Forschungsschwerpunkte:
- Umweltinnovationen
- Arbeitsmärkte
- angewandte Ökonometrie
Sprecher

Prof. Dr. Stephan O. Hornig
Technische Hochschule Rosenheim
Vorsitzender im Steuerkreis
Prof. Dr. Stephan O. Hornig
Technische Hochschule RosenheimProfessor für Volkswirtschaft / of Economics (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Industrieökonomik
- angewandte Spieltheorie
- Arbeitsmarktökonomik
Vorsitzender im Steuerkreis
Prof. Dr. Martin Kukuk
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Stellvertretender Vorsitzender im Steuerkreis
Prof. Dr. Martin Kukuk
Julius-Maximilians-Universität WürzburgLehrstuhl für Ökonometrie (zur Profilseite)
Stellvertretender Vorsitzender im Steuerkreis

Prof. Dr. Susanne Leist
Universität Regensburg
Sprecherin
Prof. Dr. Susanne Leist
Universität RegensburgLehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse des Einflusses neuer sozialer Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung im Unternehmen
- Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Entwicklung und prototypische Implementierung von Algorithmen
- Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen, Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs
Sprecherin
Betreute Projekte:
-
Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
von Timo Hammerl -
Analyse von Nutzertypen in Social Networks
von Isabel Schmid

Prof. Dr. Franz Seitz
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr. Franz Seitz
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenFakultät Betriebswirtschaft (zur Profilseite)
Prof. Dr. Franz Seitz lehrt Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geldpolitik und Finanzmärkte, an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Weiden. Zugleich ist er federführendes Mitglied im "Aktionskreis: Stabiles Geld". Vor seiner Berufung arbeitete er in der Hauptabteilung Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank, Abteilung Geld, Kredit und Kapitalmarkt, in Frankfurt/Main. Prof. Seitz ist Autor zahlreicher Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Das in seiner Ko-Autorschaft inzwischen in der 6. Auflage vorliegende Buch "Europäische Geldpolitik: Theorie, Empirie und Praxis" ist inzwischen ein Standardwerk im deutschsprachigen Raum. Seine bevorzugten Forschungsgebiete sind Geldtheorie- und -politik, Euro, Währungsunion sowie Banken und Finanzmärkte. Zudem forscht er zu Fragen der volkswirtschaftlichen Bedeutung des baren und unbaren Zahlungsverkehrs. Seit Jahren fungiert Prof. Seitz in mehreren Projekten als Berater verschiedener Zentralbanken, Geschäftsbanken, Finanzdienstleister und Industrieunternehmen.
Forschungsschwerpunkte:
- Geldtheorie und Geldpolitik
- Finanzmärkte
- Barer und unbarer Zahlungsverkehr

Prof. Dr. Matthias Weiss
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Matthias Weiss
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgLehrbereiche: Volkswirtschaftslehre, Statistik, European Economic Policy, Nachhaltigkeit (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Economics of Aging
- Personnel Economics
- Labor Economics
Steuerkreis
Im Steuerkreis ist jede Mitgliedshochschule des BayWISS-Verbundkollegs Ökonomie vertreten. Er fungiert als beratendes Gremium und wirkt an strategischen Entscheidungen mit.

PD Dr. Elmar Buchner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
PD Dr. Elmar Buchner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-UlmMitglied im Institut DigiHealth der HNU (stellv. Leitung), Strategische Forschungsförderung und BayWISS-Beauftragter der HNU (Hochschulleitung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
- Georisikoforschung
- Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung
Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
- Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
- Strategische Forschungsförderung
- BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm
Prof. Dr. Marcus Dittrich
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr. Marcus Dittrich
Technische Hochschule DeggendorfProfessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Angewandte Mikroökonomik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Angewandte Mikroökonomik
- Verhaltensökonomik
- Arbeitsmarktökonomik
Dr. Rebecca Gutwald
Hochschule für Philosophie München
Dr. Rebecca Gutwald
Hochschule für Philosophie MünchenLehrbeauftragte für Praktische Philosophie (zur Profilseite)
Prof. Dr. Christiane Hellbach
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr. Christiane Hellbach
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenLehrgebiet: Handelsmanagement (zur Profilseite)

Prof. Dr. Jens Horbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Sprecher
Prof. Dr. Jens Horbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften AugsburgVolkswirtschaftslehre (zur Profilseite)
Prof. Dr. Jens Horbach (geb. 1962) ist seit 2010 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Augsburg. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre (1982-1988) an der Friedrich-Alexander Universität in Nürnberg promovierte Horbach (1988-1992) als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik. Von 1992 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), von 1996 bis 2010 Professor an der Hochschule Anhalt in Bernburg.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in umwelt- und innovationsökonomischen Fragestellungen, insbesondere in der theoretischen und empirischen Analyse von Umweltinnovationen mit ihren Determinanten und ökonomischen Auswirkungen. Horbach hat seine Forschungsergebnisse in bedeutenden internationalen Fachzeitschriften wie Research Policy, Industry and Innovation oder Ecological Economics publiziert.
Forschungsschwerpunkte:
- Umweltinnovationen
- Arbeitsmärkte
- angewandte Ökonometrie
Sprecher

Prof. Dr. Stephan O. Hornig
Technische Hochschule Rosenheim
Vorsitzender im Steuerkreis
Prof. Dr. Stephan O. Hornig
Technische Hochschule RosenheimProfessor für Volkswirtschaft / of Economics (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Industrieökonomik
- angewandte Spieltheorie
- Arbeitsmarktökonomik
Vorsitzender im Steuerkreis

Prof. Dr. rer. pol. Stephan Kaiser
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. rer. pol. Stephan Kaiser
Universität der Bundeswehr MünchenProfessur für ABWL, insbesondere Personalmanagement und Organisation sowie Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen (zur Profilseite)
Wir forschen an der Schnittstelle von Mensch und Organisation und untersuchen spannende Phänomene der modernen Arbeitswelt. Wichtig ist uns dabei die theoretische und empirische Fundierung unserer Ergebnisse, mit denen wir einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen leisten wollen.
Forschungsschwerpunkte:
- Personalmanagement
- Moderne Arbeitswelt
- Organisation

Prof. Dr. Marcus Klemm
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Marcus Klemm
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtProfessor für Volkswirtschaftslehre und Statistik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Angewandte Mikroökonomik
- Verhaltens- und Experimentalökonomik
- Arbeitsmarktökonomik

Prof. Dr. Mirko Kraft
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Prof. Dr. Mirko Kraft
Hochschule für angewandte Wissenschaften CoburgProfessur für Versicherungsbetriebslehre und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer Fakultät Wirtschaftswissenschaften (zur Profilseite)
Lehre und Forschung zu versicherungsökonomischen Fragestellungen unter Beachtung versicherungsaufsichtsrechtlicherRahmenbedingungen.
Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Versicherungswirtschaft und Ansprechpartnerfür den Schwerpunkt Versicherungsmanagement im Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Coburg.
Forschungsschwerpunkte:
- Controlling und Risikomanagement (in Versicherungsunternehmen)
- Versicherungsaufsicht (Solvency II)
- Digitalisierung und Telematik
Betreutes Projekt:
Prof. Dr. Malte Krüger
Technische Hochschule Aschaffenburg
Prof. Dr. Malte Krüger
Technische Hochschule AschaffenburgFakultät Wirtschaft und Recht (zur Profilseite)
Malte Krüger ist seit 2011 Professor an der Hochschule Aschaffenburg. Er war als Wissenschaftler an der Banco de España, der University of Western Ontario, dem Institute of Prospective Technological Studies (Sevilla) und der Universität Durham tätig. Es folgten Lehrtätigkeiten in Karlsruhe und Frankfurt. Mehrere Jahre war er für eine Unternehmensberatung im Bereich Kartenzahlungen tätig. Malte Krüger hat vielfach in nationalen und internationalen Zeitschriften über den Zahlungsverkehr, geldpolitische Themen und monetäre Aussenwirtschaft veröffentlicht und an mehreren Forschungsprojekten zum Thema „Zahlungsverkehr“ mitgewirkt. Zur Zeit bearbeitet er zusammen mit Prof. Franz Seitz (OTH Weiden) ein Projekt für die Deutsche Bundesbank zu den Kosten und Nutzen von baren und unbaren Zahlungsinstrumenten.
Forschungsschwerpunkte:
- Vor- und Nachteile von Bargeld und bargeldlosen Zahlungsverfahren
- Zahlungskarten als 2-seitiger Markt
- Die makroökonomische Bedeutung von Geld und Kredit
Prof. Dr. Heinrich Kuhn
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Heinrich Kuhn
Katholische Universität Eichstätt-IngolstadtLehrstuhl für ABWL, Supply-Chain Management & Operations (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Handelslogistik
- Automobilproduktion und -logistik
- Sharing Economy
Prof. Dr. Martin Kukuk
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Stellvertretender Vorsitzender im Steuerkreis
Prof. Dr. Martin Kukuk
Julius-Maximilians-Universität WürzburgLehrstuhl für Ökonometrie (zur Profilseite)
Stellvertretender Vorsitzender im Steuerkreis

Prof. Dr. Susanne Leist
Universität Regensburg
Sprecherin
Prof. Dr. Susanne Leist
Universität RegensburgLehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse des Einflusses neuer sozialer Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung im Unternehmen
- Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Entwicklung und prototypische Implementierung von Algorithmen
- Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen, Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs
Sprecherin
Betreute Projekte:
-
Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
von Timo Hammerl -
Analyse von Nutzertypen in Social Networks
von Isabel Schmid

Prof. Dr. Sonja Munz
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Sonja Munz
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenEmpirische Tourismusökonomie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Tourismusökonomie
- Empirische und ökonometrische Methoden

Prof. Dr. Friedrich Sommer
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Karl Stoffel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Karl Stoffel
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutFakultät Betriebswirtschaft (zur Profilseite)

Prof. Dr. Matthias Weiss
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Matthias Weiss
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgLehrbereiche: Volkswirtschaftslehre, Statistik, European Economic Policy, Nachhaltigkeit (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Economics of Aging
- Personnel Economics
- Labor Economics
Promovierende
Aktuell sind 8 Promovierende Mitglied in unserem Verbundkolleg Ökonomie.

Anja Bauchowitz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Johann Faltermeier
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Timo Hammerl
Universität Regensburg
Projekt: Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden

Andreas Kick
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Marc Lunkenheimer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Projekt: Marke und Sinn: Sinnstiftende Marke als Teil integrativer Unternehmensethik



Professor*innen
Aktuell sind 31 Professor*innen Mitglied in unserem Verbundkolleg Ökonomie.
Prof. Dr. Peter Bradl
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Peter Bradl
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtWirtschaftsinformatik und Organisation (zur Profilseite)
Forschungsaktivitäten in BMBF-geförderten Projekten zu Digitalisierung in der Pflege.Leitung des Forschungsinstituts IREM (Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement). Associate Editor FrontiersIN Disaster Communincation.
Forschungsschwerpunkte:
- Risikomanagement
- Digitalisierung in Gesundheit und Pflege
- Prozessgestaltung

PD Dr. Elmar Buchner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
PD Dr. Elmar Buchner
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-UlmMitglied im Institut DigiHealth der HNU (stellv. Leitung), Strategische Forschungsförderung und BayWISS-Beauftragter der HNU (Hochschulleitung), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Erstellung von Gefährdungskarten für von Insekten übertragene Krankheiten mittels Remote Sensing-Verfahren
- Georisikoforschung
- Potenzialanalyse der tiefen Geothermie für die zukünftige Grundlastversorgung in der Stromerzeugung
Funktionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Georessourcen- und Georisikoforschung
- Koordinator Technologienetzwerk Bayerisch-Schwaben (TBS)
- Strategische Forschungsförderung
- BayWISS-Beauftragter der Hochschule Neu-Ulm
Prof. Dr. Marcus Dittrich
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr. Marcus Dittrich
Technische Hochschule DeggendorfProfessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Angewandte Mikroökonomik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Angewandte Mikroökonomik
- Verhaltensökonomik
- Arbeitsmarktökonomik

Prof. Dr. Wolfgang Dorner
Technische Hochschule Deggendorf
Prof. Dr. Wolfgang Dorner
Technische Hochschule DeggendorfApplied Computer Science & Bionics - Technology Campus Freyung (zur Profilseite)
Scientific Management:
Applied Computer Science & Bionics - Technology Campus Freyung
Research Focus:
- Geomatics
- Spatio-temporal modelling
- Mobile Computing
Betreute Projekte:
Prof. Dr. Michael Dowling
Universität Regensburg
Prof. Dr. Michael Dowling
Universität RegensburgLehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement (zur Profilseite)
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Claas Christian Germelmann
Universität BayreuthLehrstuhl BWL III - Marketing & Konsumentenverhalten (zur Profilseite)
Prof. Germelmann beschäftigt sich in Forschung und Lehre vor allem mit dem Einfluss des Kontexts auf das Verhalten von Konsumenten, z.B. beim Konsum von Werbung, von Lebensmitteln, beim Medien- oder Sportkonsum. Besonderes Augenmerk legter auf Fragen der Beeinflussung des Konsumentenverhaltens und den Konsumentenreaktionen auf Beeinflussungsversuche. In der Forschung vertritt er einen empirischen „Real World-Research“-Ansatz.
Forschungsschwerpunkte:
- Strategische Marketingkommunikation
- Nudging
- Verbraucherschutz
Dr. Rebecca Gutwald
Hochschule für Philosophie München
Dr. Rebecca Gutwald
Hochschule für Philosophie MünchenLehrbeauftragte für Praktische Philosophie (zur Profilseite)
Prof. Dr. Christiane Hellbach
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr. Christiane Hellbach
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenLehrgebiet: Handelsmanagement (zur Profilseite)

Prof. Dr. Jens Horbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg
Sprecher
Prof. Dr. Jens Horbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften AugsburgVolkswirtschaftslehre (zur Profilseite)
Prof. Dr. Jens Horbach (geb. 1962) ist seit 2010 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Augsburg. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre (1982-1988) an der Friedrich-Alexander Universität in Nürnberg promovierte Horbach (1988-1992) als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik. Von 1992 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), von 1996 bis 2010 Professor an der Hochschule Anhalt in Bernburg.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in umwelt- und innovationsökonomischen Fragestellungen, insbesondere in der theoretischen und empirischen Analyse von Umweltinnovationen mit ihren Determinanten und ökonomischen Auswirkungen. Horbach hat seine Forschungsergebnisse in bedeutenden internationalen Fachzeitschriften wie Research Policy, Industry and Innovation oder Ecological Economics publiziert.
Forschungsschwerpunkte:
- Umweltinnovationen
- Arbeitsmärkte
- angewandte Ökonometrie
Sprecher

Prof. Dr. Stephan O. Hornig
Technische Hochschule Rosenheim
Vorsitzender im Steuerkreis
Prof. Dr. Stephan O. Hornig
Technische Hochschule RosenheimProfessor für Volkswirtschaft / of Economics (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Industrieökonomik
- angewandte Spieltheorie
- Arbeitsmarktökonomik
Vorsitzender im Steuerkreis
Prof. Dr. Jürgen Jerger
Universität Regensburg
Prof. Dr. Jürgen Jerger
Universität RegensburgLehrstuhl für Internationale und Monetäre Ökonomik (zur Profilseite)
Betreutes Projekt:
-
Digitale Start-ups und Ländliche Regionen
von Jane Wuth im Verbundkolleg Ökonomie

Prof. Dr. rer. pol. Stephan Kaiser
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. rer. pol. Stephan Kaiser
Universität der Bundeswehr MünchenProfessur für ABWL, insbesondere Personalmanagement und Organisation sowie Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen (zur Profilseite)
Wir forschen an der Schnittstelle von Mensch und Organisation und untersuchen spannende Phänomene der modernen Arbeitswelt. Wichtig ist uns dabei die theoretische und empirische Fundierung unserer Ergebnisse, mit denen wir einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen leisten wollen.
Forschungsschwerpunkte:
- Personalmanagement
- Moderne Arbeitswelt
- Organisation

Prof. Dr. Marcus Klemm
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Marcus Klemm
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtProfessor für Volkswirtschaftslehre und Statistik (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Angewandte Mikroökonomik
- Verhaltens- und Experimentalökonomik
- Arbeitsmarktökonomik

Prof. Dr. Mirko Kraft
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Prof. Dr. Mirko Kraft
Hochschule für angewandte Wissenschaften CoburgProfessur für Versicherungsbetriebslehre und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer Fakultät Wirtschaftswissenschaften (zur Profilseite)
Lehre und Forschung zu versicherungsökonomischen Fragestellungen unter Beachtung versicherungsaufsichtsrechtlicherRahmenbedingungen.
Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Versicherungswirtschaft und Ansprechpartnerfür den Schwerpunkt Versicherungsmanagement im Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Coburg.
Forschungsschwerpunkte:
- Controlling und Risikomanagement (in Versicherungsunternehmen)
- Versicherungsaufsicht (Solvency II)
- Digitalisierung und Telematik
Betreutes Projekt:
Prof. Dr. Malte Krüger
Technische Hochschule Aschaffenburg
Prof. Dr. Malte Krüger
Technische Hochschule AschaffenburgFakultät Wirtschaft und Recht (zur Profilseite)
Malte Krüger ist seit 2011 Professor an der Hochschule Aschaffenburg. Er war als Wissenschaftler an der Banco de España, der University of Western Ontario, dem Institute of Prospective Technological Studies (Sevilla) und der Universität Durham tätig. Es folgten Lehrtätigkeiten in Karlsruhe und Frankfurt. Mehrere Jahre war er für eine Unternehmensberatung im Bereich Kartenzahlungen tätig. Malte Krüger hat vielfach in nationalen und internationalen Zeitschriften über den Zahlungsverkehr, geldpolitische Themen und monetäre Aussenwirtschaft veröffentlicht und an mehreren Forschungsprojekten zum Thema „Zahlungsverkehr“ mitgewirkt. Zur Zeit bearbeitet er zusammen mit Prof. Franz Seitz (OTH Weiden) ein Projekt für die Deutsche Bundesbank zu den Kosten und Nutzen von baren und unbaren Zahlungsinstrumenten.
Forschungsschwerpunkte:
- Vor- und Nachteile von Bargeld und bargeldlosen Zahlungsverfahren
- Zahlungskarten als 2-seitiger Markt
- Die makroökonomische Bedeutung von Geld und Kredit
Prof. Dr. Heinrich Kuhn
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Heinrich Kuhn
Katholische Universität Eichstätt-IngolstadtLehrstuhl für ABWL, Supply-Chain Management & Operations (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Handelslogistik
- Automobilproduktion und -logistik
- Sharing Economy
Prof. Dr. Martin Kukuk
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Stellvertretender Vorsitzender im Steuerkreis
Prof. Dr. Martin Kukuk
Julius-Maximilians-Universität WürzburgLehrstuhl für Ökonometrie (zur Profilseite)
Stellvertretender Vorsitzender im Steuerkreis

Prof. Dr. Susanne Leist
Universität Regensburg
Sprecherin
Prof. Dr. Susanne Leist
Universität RegensburgLehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse des Einflusses neuer sozialer Technologien auf die Prozesse sowie die Wertschöpfung im Unternehmen
- Analyse von Social Media-Inhalten und -Strukturen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, Entwicklung und prototypische Implementierung von Algorithmen
- Enterprise Social Networks und Wissensmanagement in Unternehmen, Modellierung, Analyse und Bewertung des Informationsflusses, prototypische Implementierung eines integrierten Modellierungs- und Analysewerkzeugs
Sprecherin
Betreute Projekte:
-
Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
von Timo Hammerl -
Analyse von Nutzertypen in Social Networks
von Isabel Schmid
Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg
Universität Regensburg
Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg
Universität RegensburgLehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (zur Profilseite)
Betreutes Projekt:
-
Steuerplanung mit spanischen Holdinggesellschaften
von Sonja Tremmel

Prof. Dr. Sonja Munz
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Sonja Munz
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenEmpirische Tourismusökonomie (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Tourismusökonomie
- Empirische und ökonometrische Methoden
Prof. Dr. Klaus Röder
Universität Regensburg
Prof. Dr. Klaus Röder
Universität RegensburgLehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen (zur Profilseite)
Der Forschungsschwerpunkt unseres Lehrstuhls liegt auf der empirischen Kapitalmarktforschung, insbesondere in den Bereichen
Asset Pricing
Behavioral Finance
Investment- und Risikomanagement
Sustainable Finance
Termingeschäfte
Value Investing
Herausgeberschaft der Schriftenreihe "Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken" im Eul Verlag in Zusammenarbeit mit Prof. Hermann Locarek-Junge (TU Dresden) und Prof. Mark Wahrenburg (Goethe-Universität Frankfurt)
Mitherausgeber der Zeitschrift „Corporate Finance“
Forschungsschwerpunkte:
- Empirische Kapitalmarktforschung
- Asset Pricing
- Sustainable Finance
Betreutes Projekt:
-
Sectoral Asset Pricing for Financials
von Andreas Kick
Prof. Dr. Horst Rottmann
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr. Horst Rottmann
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenVolkswirtschaftslehre, Finanzmärkte und Statistik (zur Profilseite)
Betreutes Projekt:
-
Sectoral Asset Pricing for Financials
von Andreas Kick

Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessur für Betriebswirtschaftslehre und Entrepreneurship, Leiter des start-up center der OTH Regensburg (zur Profilseite)
Entrepreneurship ist ein facettenreiches Phänomen, welches durch zahlreiche Disziplinen (Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Psychologie u.a.) und mit verschiedensten Methoden (im wesentlichen qualitativ-theoriebildend oder quantitativ-theorietestend) betrachtet werden kann. In meiner Forschung bevorzuge ich daher interdisziplinäre Ansätze und methodische Vielfalt, da dies der Natur des in der Praxis schwer abgrenzbaren Phänomens am ehesten gerecht zu werden scheint.
Forschungsschwerpunkte:
- Entrepreneurship: Unternehmer und Unternehmensgründer als Personen, Unternehmertum und Unternehmensgründung als Prozess, sowie die „Opportunity“ als ein zentrales Konstrukt für das phänomenologische Verständnis
- Intrapreneurship: Unternehmerisches Denken und Handeln in bestehenden Unternehmen
- Corporate Entrepreneurship und Entrepreneurial Ecosystems: Unterstützungssysteme für Unternehmertum in bestehenden Unternehmen und in Regionen
Betreutes Projekt:
Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann
Universität BayreuthLehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre (zur Profilseite)
Betreutes Projekt:

Prof. Dr. Franz Seitz
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Dr. Franz Seitz
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-WeidenFakultät Betriebswirtschaft (zur Profilseite)
Prof. Dr. Franz Seitz lehrt Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geldpolitik und Finanzmärkte, an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Weiden. Zugleich ist er federführendes Mitglied im "Aktionskreis: Stabiles Geld". Vor seiner Berufung arbeitete er in der Hauptabteilung Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank, Abteilung Geld, Kredit und Kapitalmarkt, in Frankfurt/Main. Prof. Seitz ist Autor zahlreicher Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Das in seiner Ko-Autorschaft inzwischen in der 6. Auflage vorliegende Buch "Europäische Geldpolitik: Theorie, Empirie und Praxis" ist inzwischen ein Standardwerk im deutschsprachigen Raum. Seine bevorzugten Forschungsgebiete sind Geldtheorie- und -politik, Euro, Währungsunion sowie Banken und Finanzmärkte. Zudem forscht er zu Fragen der volkswirtschaftlichen Bedeutung des baren und unbaren Zahlungsverkehrs. Seit Jahren fungiert Prof. Seitz in mehreren Projekten als Berater verschiedener Zentralbanken, Geschäftsbanken, Finanzdienstleister und Industrieunternehmen.
Forschungsschwerpunkte:
- Geldtheorie und Geldpolitik
- Finanzmärkte
- Barer und unbarer Zahlungsverkehr

Prof. Dr. Friedrich Sommer
Universität Bayreuth
Prof. Dr. Karl Stoffel
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Karl Stoffel
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutFakultät Betriebswirtschaft (zur Profilseite)

Prof. Dr. Holger Timinger
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof. Dr. Holger Timinger
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutProfessor für Projektmanagement, Leiter des Institutes for Data and Process Science (zur Profilseite)

Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher
Hochschule für Philosophie München
Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher
Hochschule für Philosophie MünchenProfessur für Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik (zur Profilseite)
- Grundlagen der Wirtschafts‑ und Unternehmensethik und ihre Anwendung, insbesondere auf Fragen von Nachhaltigkeit und Unternehmens- wie Konsumentenverantwortung
- Ethik der Nachhaltigkeit, mit Fokus auf Ethik des Ressourcenmanagements (v.a. bezogen auf den Nexus von Wasser, Klima und Ernährung)
- Wirtschaftsethische Fragen der Globalisierung (Ethik des Welthandels und der Finanzmärkte, SDG-Agenda)
- Ökonomie und Kultur in ihrer wechselseitigen Verflechtung
Betreutes Projekt:
-
Marke und Sinn: Sinnstiftende Marke als Teil integrativer Unternehmensethik
von Marc Lunkenheimer im Verbundkolleg Ökonomie

Prof. Dr. Matthias Weiss
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Matthias Weiss
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgLehrbereiche: Volkswirtschaftslehre, Statistik, European Economic Policy, Nachhaltigkeit (zur Profilseite)
Forschungsschwerpunkte:
- Economics of Aging
- Personnel Economics
- Labor Economics
Prof. Dr. Gregor Zellner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Gregor Zellner
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessor für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Informatik und Mathematik mit den Schwerpunkten Geschäftsprozesse und industrielle Standardsoftware (zur Profilseite)
Betreute Projekte:
-
Potentiale von Social Media Technologien zur Value Creation für Unternehmen und Kunden
von Timo Hammerl -
Analyse von Nutzertypen in Social Networks
von Isabel Schmid
Werden Sie Mitglied!
Das Verbundkolleg Ökonomie ist offen für neue Mitglieder. Unser Kolleg lebt von einem starken Netzwerk, von erfahrenen Forschern*innen und motivierten Promovierenden, die hochschulartübergreifend zusammenarbeiten und exzellente Ergebnisse erzielen.
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Ökonomie.

Dr. Sabine Fütterer-Akili
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit und BayWISS-Verbundkolleg Ökonomie
Universität Regensburg
Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg